Erste Hilfe kann Leben retten – Lehrkräfte nehmen an Reanimationsfortbildung teil
Im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildung haben sich die Lehrkräfte unserer Schule intensiv mit dem Thema Reanimation und Erste Hilfe beschäftigt. Ziel der Veranstaltung war es, nicht nur die eigenen Kenntnisse aufzufrischen, sondern auch den Blick dafür zu schärfen, wie bereits Grundschülerinnen und -schüler für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden können.
Ein besonderer Fokus lag darauf, Strategien zu entwickeln, wie Kindern die Angst vor Notfallsituationen genommen werden kann. Denn: Helfen kann jeder lernen – auch schon in jungen Jahren. Mit altersgerechten Methoden wollen wir künftig unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie einfach es ist, im Notfall richtig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Die Fortbildung steht im Zusammenhang mit der internationalen Initiative „Kids Save Lives“, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird. Ziel dieser Bewegung ist es, das Bewusstsein für Reanimationsschulungen an Schulen weltweit zu stärken. Studien zeigen, dass durch regelmäßiges Training bereits bei Kindern die Hemmschwelle zum Helfen sinkt und so im Ernstfall wertvolle Minuten gewonnen werden können – Minuten, die Leben retten.
Auch in Deutschland wird das Projekt aktiv gefördert, unter anderem durch die Deutsche Herzstiftung. Empfohlen wird, dass Kinder ab der 7. Klasse jährlich Reanimation üben – doch viele Schulen, insbesondere Grundschulen, gehen bereits früher wichtige Schritte in Richtung Erste-Hilfe-Kompetenz. Unsere Schule möchte hier Vorreiter sein und Kindern frühzeitig zeigen: Du kannst helfen. Du bist wichtig.
Die Fortbildung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg, das Thema Erste Hilfe fest im Schulalltag zu verankern – mutig, kindgerecht und praxisnah. So möchten wir dazu beitragen, dass unsere Schüler nicht nur fürs Leben lernen, sondern im Ernstfall auch Leben retten können.
Julia Neves











