Wir dürfen mitfeiern

Wir dürfen mitfeiern

In diesem Schuljahr feierten die Werte- und Normen-Gruppen der 3. und 4. Klassen und Frau Brausen die jährlichen Feste in einem besonderen Rahmen. Sie hatten die christlichen Religionsgruppen der beiden Jahrgänge zu einer jeweils eigenen Vorführung ihrer Arbeitsergebnisse in die Aula der Grundschule eingeladen. Hier kamen Szenen zur Aufführung, die die Themen „Kinderrechte“ im 3. Schuljahr und „Ein Tag ohne Handy“ im 4. Schuljahr umfassten.
In den von den Drittklässler*innen mit viel Überzeugungskraft und schauspielerischem Talent dargestellten Szenen aus der Lebenswelt der Kinder konnten wir Zuschauer*innen  uns gut wiedererkennen. Sich immer wieder bewusst zu machen, dass Kinder grundlegende Rechte wie das Recht auf Schulbildung, auf gewaltfreie Erziehung und auf Zeit für Spiel und Spaß haben und diese auch einfordern dürfen, ist gut und wichtig.
In den ebenso engagiert dargestellten Szenen der vierten Klassen wurden die Vor- und Nachteile der Handynutzung deutlich. Alle waren sich einig: Das Handy bringt Abwechslung und Spaß in den Tag! Aber die Nutzung birgt auch Gefahren. Viele Menschen tappen in die „Handyfalle“ und haben das Gefühl, ständig ihre Nachrichten checken zu müssen. Dagegen hatten sich die vierten Klassen eine Handvoll Rezepte ausgedacht, was man auch ohne Handy machen kann:
Was nur kann ich machen, wenn ich kein Handy mit dabei habe und wissen möchte, wann ich nach Hause gehen soll? Eine Armbanduhr hilft weiter! Und auch ein Notruf kann in einem Notfall abgesetzt werden, wenn ich andere Menschen um Hilfe bitte.
Ich möchte mich mit einem Freund verabreden? Kein Problem: Wie wäre es, wenn ich ihn oder sie schon in der Schule direkt anspreche? Am Nachmittag decke ich den Tisch mit Saft und ein paar Keksen und kann mich bei der Verabschiedung dann gleich wieder für das nächste Mal absprechen.
Die Kinder betonten: Ein Handy kann sehr viel sein, aber nur ein echter Mensch kann ein echter Freund sein.
Zum Abschluss konnten wir uns dann bei einem gemeinsamen Tanz noch richtig auspowern.
Wir bedanken uns bei den WuN-Gruppen und Frau Brausen für die eindrucksvollen Szenen und dafür, dass wir alle das Fest mitfeiern durften.

Sabine Erichsen

Kontakt

Grundschule Haste
Saßnitzer Straße 31
D – 49090 Osnabrück

Telefon: 0541 32382000

E-Mail:
info@grundschule-haste.de

Alle Kontaktmöglichkeiten

Impressum
Datenschutz

Projekte und Auszeichnungen