Unser Ausflug
Am 28.4. sind wir, die 3a, zur Feuerwehr gefahren. Mit dem Bus ging es schon sehr früh Richtung Gretesch zur Feuerwache 2. Der Feuerwehrmann Lars hat uns begrüßt. Er war sehr nett und hat uns die Wache gezeigt.
durften nicht die Rutschstange rutschen, aber Lars ist für uns die Stange heruntergerutscht. Das ging sehr schnell. Er hat uns das HLF gezeigt und erklärt, was wozu benutzt wird.
Danach hat Lars uns die Drehleiter gezeigt und wir alle durften mit dem Korb hochfahren. Immer eine kleine Gruppe wurde nach oben gefahren. Bevor wir gegangen sind, durfte Cedric noch die Sirene vom Feuerwehrauto anmachen. Dann ging es schnell mit dem Bus wieder nach Hause.
Das war ein toller Ausflug!
Von Leanda, Maria, Paula und Anna
Fuhrpark der Feuerwehr
Im Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug sind 1600 Liter Wasser in einem Tank.
Das Tanklöschfahrzeug hat einen größeren Tank mit bis zu 4000 Litern Wasser.
Die Drehleiter kann bis zu 30 Meter hoch fahren.
Rettungswagen bringen die Verletzten ins Krankenhaus.
Der Einsatzleitwagen leitet die „Löschgruppe“ an. Zu einer Löschgruppe gehören ein Löschgruppenfahrzeug (LF), ein Einsatzleitwagen, ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF) oder eine Drehleiter (DLK).
Von Elias Sch., Cedric und Elias G.
Arten der Feuerwehr
Es gibt die Freiwillige Feuerwehr, die Berufsfeuerwehr, Werksfeuerwehren und eine Pflichtfeuerwehr.
Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr?
Bei der Berufsfeuerwehr arbeitet man z. B. in einem Betrieb. Wenn ein Notruf kommt, gibt es ein Signal und man darf alles stehen und liegen lassen und zum Einsatzort fahren.
Bei der Berufsfeuerwehr ist man immer da, rund um die Uhr, und steht für den nächsten Einsatz bereit. Man hat keinen anderen Beruf und schläft auch auf der Wache.
Von Mats, Lanah und Julian K.
Aufgaben der Feuerwehr
Die Feuerwehr hat 4 große Aufgaben: Bergen, Schützen, Retten, Löschen.
Am häufigsten muss die Feuerwehr bergen oder technische Hilfe leisten. Zum Beispiel, wenn ein Auto einen Unfall hatte und Personen
aus dem Fahrzeug geholt werden müssen.
Wenn ein Haus in Brand ist, dann ist die Feuerwehr in spätestens 8 Minuten da und muss löschen. Zuerst fährt die Einsatzleitung, dann das Löschfahrzeug, dann kommt der Rettungswagen, dann die Drehleiter.
Bei Hochwasser, legt die Feuerwehr z.B. Sandsäcke, um die Häuser zu schützen.
Wenn Personen verletzt sind, wird ein Rettungswagen geschickt und die Verletzten werden zum Krankenhaus gebracht. Sie retten das Leben der Menschen.
Von Alex, Leon und Adem
Tagesablauf der Feuerwehrfrauen und -männer
Lars hat uns seinen Tagesablauf gezeigt.
Um 7.30 Uhr beginnt die Arbeitszeit. Die Feuerwehrleute prüfen die Fahrzeuge.
Um 9.00 Uhr ist Ausbildungszeit, Theorie und Praxis.
Um 12.00 Uhr machen sie ihr Mittagessen in der Gemeinschaftsküche.
Um 14.00 Uhr ist Arbeitsdienst, da arbeiten die Feuerwehrmänner.
Um 16.00 Uhr ist Kaffeepause, da trinken sie einen Kaffee.
Um 16.15 Uhr ist Arbeitsdienst.
Um 17.00 Uhr machen die Feuerwehrfrauen und -männer Sport. Dafür gehen sie in den Fitnessraum.
Um 18.00 Uhr haben sie Bereitschaftsdienst. Das heißt: immer einsatzbereit.
Um 7.30 Uhr endet ihr Dienst.
Von Laura und Maleen
Schutzkleidung
Der Helm mit Nackenschutz bietet Schutz vor herabfallenden Trümmern, Funken und Wasser. Die Helmlampe sorgt für eine gute Sicht im Dunkeln.
Durch den Schutzanzug mit Reflektoren werden die Feuerwehrleute besser gesehen, bei Tag und Nacht.
Die Füße der Feuerwehrfrauen und -männer sind durch Stiefel mit Stahlkappen und durchtrittsichere Sohlen geschützt.
Neben Feuerwehrhandschuhen hat jede Feuerwehrfrau/ jeder Feuerwehrmann auch Schutzhandschuhe aus Latex, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen.
Die Überjacke und die Flammschutzhaube schützen die Haut vor Verbrennungen.
Das Atemschutzgerät verhindert, dass giftiger Rauch in die Lunge oder in die Augen kommt.
Von Fiete, Lewin und Julian W.
Notruf absetzen
Kennst du die 5 Ws?
Bei einem Notfall setze ich einen Notruf ab.
Ich wähle die 112. Dann erreiche ich die Einsatzleitstelle.
Ich sage, wer ich bin.
Ich sage, wo es brennt oder wo der Unfall geschehen ist.
Ich sage, was genau passiert ist.
Ich sage wie viele verletzt sind.
Ich warte auf weitere Anweisungen der Feuerwehr.
Lars hat uns gesagt, dass die wichtigste Info ist, wo etwas passiert ist und was. Dann kann direkt Hilfe geschickt werden. Alles Weitere fragt die Person von der Leitstelle.
Von Asenat und Dilvana























